News -
procilon auf der DMEA 2025: Durchgängige Digitalisierung im Gesundheitswesen – ohne Nebenwirkungen
Von Markus Schuster, Head of Sales DACH bei der procilon GROUP
Weltweit schreiten die Bemühungen, die Prozesse der Gesundheitsbranche zu digitalisieren und so effektiver und effizienter zu gestalten, unermüdlich voran – auch in Deutschland. Das Ziel: Um Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen, sollen Daten effektiver ausgetauscht und verarbeitet werden können – bei voller Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards.
Sicherer Datenaustausch mit der Justiz im Medizinwesen
Wenn es um sicheren Datenaustausch im Gesundheitswesen geht, kommt am Thema TI2.0 aktuell niemand vorbei. Jedoch scheidet diese flächendeckend eingesetzte Infrastruktur für spezielle sicherheitskritische Kommunikationsanforderungen aus. So gelten insbesondere im elektronischen Rechtsverkehr (ERV) für Institutionen der Gesundheitsbranche spezielle technische Anforderungen zur rechtssicheren Übertragung.
Für den sicheren Austausch von Rechtsdokumenten hält procilon passende Technologien für die Gesundheitsbranche bereit. procilon bietet hierfür zugelassene Software, mit der sich bestehende E-Mail-Kommunikationslösungen und Fachanwendungen um die erforderlichen ERV-Komponenten erweitern lassen. Staatliche Gesundheitseinrichtungen erhalten so Zugang zum besonderen elektronischen Behörden-Postfach (beBPo), private Gesundheitseinrichtungen zum elektronischen Bürger- und Organisationspostfach (eBO).
Alle ERV-Nachrichten und Dokumente durchlaufen hierbei ein integriertes, hierarchisch aufgebautes Regelwerk. Dies ermöglicht etwa die Einrichtung eines intelligenten Inhouse-Routings, was sämtliche Kommunikationsprozesse noch einmal deutlich verkürzt. Zum einen wird dabei automatisch der richtige Kommunikationskanal für ausgehende ERV-Nachrichten identifiziert. Zum anderen werden eingehende Nachrichten an den richtigen Empfänger innerhalb der Organisation weitergeleitet. So entfällt etwa die unerwünschte Ansammlung von ERV-Nachrichten einer Einrichtung in einem Sammel-Postfach.
Auch weitere Automatisierungen – von regelbasierter Archivierung bis hin zu direkten Integrationen in Drittanwendungen – sind problemlos realisierbar.
Dokumente papierlos unterzeichnen mit elektronischer Signatur nach eIDAS
Auch in Punkto elektronischer Signaturen kann procilon mit einer passenden Lösung aufwarten. Einige Dokumente im Gesundheitswesen benötigen die Schriftform und somit die Nutzung einer qualifizierten elektronischen Signatur (qeS). Andere Dokumente bedürfen der Wahrung der Integritätssicherheit oder Beweiswürdigung vor Gericht, welche durch ein qualifiziertes elektronisches Siegel herbeigeführt werden kann. Qualifizierte elektronische Signaturen und Siegel bestätigen in digitaler Form die Unversehrtheit und die Herkunft elektronischer Dokumente. Hier kann intarsys mit der Signaturanwendungskomponente Sign Live! CC punkten. Diese erzeugt und prüft fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen, Siegel und Zeitstempel gemäß eIDAS-Verordnung.
Sicheres digitales Archiv: Beweiskräftige Aufbewahrung von Patientenakten
Lösungen zur Langzeitarchivierung und Beweiswerterhaltung sowie die Integrationssicherung beim Ersetzendem Scannen nach neuesten BSI-Sicherheitsrichtlinien runden das Angebot für die Gesundheitsbranche sinnvoll ab.
procilon Lösungen auf der DMEA 2025 live entdecken
IT-Entscheider des Gesundheitssektors, die auf der Suche nach einer passen Lösung für ihre digitale Strategie sind, sind herzlich eingeladen, auf der diesjährigen DMEA an den Stand D-102 in Halle 6.2 zu kommen und sich über ihre Möglichkeiten hinsichtlich sicherer digitaler Kommunikation, Siegeln und Signaturen sowie Beweiswerterhaltung beraten zu lassen.