Direkt zum Inhalt springen
Die procilon API-Webservices for Energy ermöglichen der Energiebranche einen sicheren, schnellen und standardkonformen Datenaustausch innerhalb der Branche. (Bildquelle: procilon GROUP)
Die procilon API-Webservices for Energy ermöglichen der Energiebranche einen sicheren, schnellen und standardkonformen Datenaustausch innerhalb der Branche. (Bildquelle: procilon GROUP)

Pressemitteilung -

MaLo-ID: procilon API-Webservices for Energy erfüllen neue BNetzA-MaKo-Vorgaben

Leipzig, 25. März 2025 – Ab dem 6. Juni dieses Jahres wird für Energiemarktteilnehmer der Sparte Strom eine neue Vorgabe der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Marktkommunikation (MaKo) greifen. Die Ermittlung der MaLo-ID einer Marktlokation soll dann über API-Webservices erfolgen. Auch die procilon GROUP hat solche Services, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Energiewirtschaft, im Angebot.

Im Februar 2018 wurde von der BNetzA die Marktlokations-ID (MaLo-ID) eingeführt. Das Ziel: die Kommunikation zwischen Energielieferanten, Netzbetreibern und Verbrauchern zu vereinfachen. Mit der MaLo-ID lassen sich einzelne Verbrauchsstellen identifizieren. Anhand der Werte, die an den einzelnen Messlokationen abgelesen werden, kann die verbrauchte – aber auch die erzeugte – Energie einer Marktlokation ermittelt werden. Auch komplexe Mess-Konstrukte, wie Mieterstrom, Einliegerwohnung und Einspeisung, lassen sich so exakt abbilden. Denn mehrere Messlokationen können einer Marktlokation, mehrere Marktlokationen einer Messlokation zugeordnet werden. Für die Bildung und Verwaltung der MaLo sind die Netzbetreiber verantwortlich.

Die Identifikation eines Verbrauchers via MaLo-ID erfolgt über den MaLo-Ident-Prozess. Die BNetzA hat vorgegeben, dass dieser – um ausreichend schnell, sicher und flexibel zu sein – über API-Webservices zu erfolgen hat. Tatsächlich bietet die Marktkommunikation über API-Webservices Energielieferanten und Netzbetreibern einige handfeste Vorteile:

  • die Abfrage der MaLo-ID: Die API ermöglicht es, die Marktlokations-ID einer bestimmten Verbrauchsstelle abzufragen. Diese ID ist die Voraussetzung für die von der Bundesnetzagentur geforderte Möglichkeit eines beschleunigten werktätigen Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden (LFW24).
  • die Bereitstellung der Stammdaten: Neben der MaLo-ID stellt die API auch Basisstammdaten der Marktlokation zur Verfügung, wie z.B. Adresse, Netzbetreiber und Zählpunktbezeichnung.
  • einen sicheren Datenaustausch: Die API sorgt für einen sicheren und verschlüsselten Datenaustausch zwischen allen beteiligten Parteien.
  • eine Automatisierung der Prozesse: Durch die Nutzung der API können viele Prozesse automatisiert werden, was zu einer schnelleren und effizienteren Abwicklung führt.
  • die Einhaltung der Fristen: Die API hilft dabei, die regulatorischen Vorgaben einzuhalten, insbesondere die Fristen für den Lieferantenwechsel.


Die procilon GROUP hat hier eine Lösung im Angebot, mit deren Hilfe Teilnehmer des Energiemarktes die Kommunikation des MaLo-Ident-Prozesses sicher, zuverlässig, effizient – und vor allem, den regulatorischen Vorgaben der Energiebranche entsprechend – umsetzen können: procilon API-Webservices for Energy.

procilons API-Webservices unterstützen alle relevanten Standards, wie TLS 1.2/1.3. Ohne Reibungen können sie in bestehende ERP-Systeme, wie zum Beispiel SAP IS-U, integriert werden. Die Zertifikats- und API-Endpunkt-Verwaltung erfolgt zentralisiert, wodurch Prozesszeiten und manueller Aufwand sehr gering ausfallen. JSON und TLS garantieren einen Datenaustausch nahezu in Echtzeit, der nicht nur schnell, sondern auch zuverlässig ist. Für den erforderlichen Schutz sorgt zum einen der Betrieb in einem ISO 27001-, BSI Cloud Computing C5- und BSI TR-03145-zertifizierten Rechenzentrum der DARZ GmbH sowie zum anderen der Datenaustausch mittels mTLS-Verfahren und SM-PKI-Zertifikate.

Eine zusätzliche Besonderheit: die Lösung ist, dank REST- und WebSocket-APIs, herstellerunabhängig, extrem flexibel und erlaubt maßgeschneiderte Modifikationen, um die individuelle Infrastruktur eines Energielieferanten oder Netzbetreibers optimal zu unterstützen. Auch neue, zukünftige Anforderungen des Energiemarktes werden sich mit diesem Webservice nahtlos realisieren lassen.

Unternehmen, die nun, knapp drei Monate vor der Umstellung, noch auf der Suche nach passenden API-Webservices sind, kann nur geraten werden, sich zügig informieren und beraten zu lassen. Um interessierten Marktteilnehmern der Sparte Strom den Umstieg und die Integration zu erleichtern, bietet die procilon GROUP auch umfassende Unterstützung bei der Implementierung und Nutzung ihrer API-Webservices an.

Themen

Kategorien


Seit Jahrzehnten gilt die procilon GROUP als verlässlicher Ansprechpartner, wenn es um den Auf- und Ausbau einer sicheren digitalen Kommunikation im deutschen Rechtsraum geht.

Sowohl Unternehmen als auch Behörden setzen zur sicheren Identifizierung, Übertragung und Aufbewahrung ihrer Daten auf Lösungen der Anbietergruppe. Ihr SaaS- und On-Premises-Portfolio ermöglicht es ihnen, digitale Inhalte sicher, niederschwellig, vertraulich, nachvollziehbar und beweisbar zu signieren, auszutauschen und zu archivieren. Die Stärke der procilon GROUP-Produktpalette basiert dabei zum einen auf der strikten Einhaltung deutscher und europäischer Richtlinien und Vorgaben, zum anderen auf dem Einsatz kryptografischer Spitzentechnologien made in Germany, sowie – last but not least – auf seiner Cloud First-Strategie.

Ein wichtiges Mitglied der Anbietergruppe ist die intarsys GmbH. Sie entwickelt und vertreibt qualitativ hochwertige und technologisch führende Softwareprodukte und -komponenten zur Erzeugung und Prüfung von elektronischen Signaturen, Siegeln und Zeitstempeln sowie zur beweissicheren Langzeitarchivierung von digitalen Dokumenten.

Gemeinsam haben es sich die Mitglieder der Anbietergruppe zum Ziel gesetzt, die procilon GROUP zu einem der führenden deutschen Anbieter elektronischer Vertrauensdienstanwendungen auszubauen.

Sie möchten mehr über die procilon GROUP erfahren? Klicken Sie hier – oder abonnieren Sie den procilon Newsletter.

Kontakt

Kafka Kommunikation GmbH & Co KG

Kafka Kommunikation GmbH & Co KG

Pressekontakt Dr. Torben Gülstorff +49 (0) 89 7474705824 kafka-kommunikation.de
Media Content Panel
procilon-api-webservices-for-energy.png
procilon-api-webservices-for-energy.png
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.png
Dateigröße:
4269 x 2400, 280 KB
Download

Zugehörige Meldungen