Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: cybersicherheit

Symbolbild: Technische Anpassungen sind notwendig, um die Kommunikation im Energiemarkt auf den neuesten Stand zu bringen (Bildquelle: jarmoluc @Pixabay).

MaLo-ID – was die neuen BNetzA-MaKo-Vorgaben für Energielieferanten und Netzbetreiber bedeuten

2018 hat die Bundesnetzagentur, um die Kommunikation zwischen Energielieferanten, Netzbetreibern und Verbrauchern zu vereinfachen, die Marktlokations-ID eingeführt. Damit ihre Kunden die MaLo-ID nutzen können, müssen Energielieferanten und Netzbetreiber nun Voraussetzungen schaffen, um die API-Kommunikation für den MaLo-ID-Prozess gemäß den Vorgaben in ihre Systeme zu integrieren.

procilon auf der DMEA 2025: Durchgängige Digitalisierung im Gesundheitswesen – ohne Nebenwirkungen

procilon auf der DMEA 2025: Durchgängige Digitalisierung im Gesundheitswesen – ohne Nebenwirkungen

Weltweit schreiten die Bemühungen, die Prozesse der Gesundheitsbranche zu digitalisieren und so effektiver und effizienter zu gestalten, unermüdlich voran – auch in Deutschland. IT-Entscheider des Gesundheitssektors, die auf der Suche nach einer passen Lösung für ihre digitale Strategie sind, sind herzlich eingeladen, procilon auf der diesjährigen DMEA zu besuchen und sich dazu beraten zu lassen.

Die procilon API-Webservices for Energy ermöglichen der Energiebranche einen sicheren, schnellen und standardkonformen Datenaustausch innerhalb der Branche. (Bildquelle: procilon GROUP)

MaLo-ID: procilon API-Webservices for Energy erfüllen neue BNetzA-MaKo-Vorgaben

Ab dem 6. Juni 2025 wird für Energiemarktteilnehmer der Sparte Strom eine neue Vorgabe der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Marktkommunikation (MaKo) greifen. Die Ermittlung der MaLo-ID einer Marktlokation soll dann über API-Webservices erfolgen. Auch die procilon GROUP hat solche Services, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Energiewirtschaft, im Angebot.

Symbolbild: Kryptographie-Kommentar zum Taurus-Skandal

Auch Verschlüsselung will gelernt sein – ein Kryptographie-Kommentar zum Taurus-Skandal

Das Beispiel der Taurus-Abhöraffäre zeigt: damit Datensicherheitsmaßnahmen wie erhofft greifen können, müssen sie so implementiert sein, dass Fehlverhalten – auch Unbewusstes – so weit wie möglich ausgeschlossen werden kann. Im Bereich der E-Mail-Kommunikation sind die meisten Behörden da mittlerweile glücklicherweise schon einen Schritt weiter.

Logo: Creditreform Leipzig

Creditreform Leipzig optimiert Geschäftsprozesse mit proTECTr eBO Outlook Add-in

Um den Umgang mit dem elektronischen Rechtsverkehr weiter zu vereinfachen, suchte Creditreform Leipzig nun nach einer Lösung, um noch umfangreicher von den Vorteilen der digitalen Justizkommunikation zu profitieren. Nach umfangreicher Recherche und Evaluation entschied sich Creditreform Leipzig für das proTECTr eBO Outlook Add-in aus dem Hause procilon.